Kann eine einfache, gerade, asphaltierte Straße ein romantisches Fotomotiv sein? Auf Pellworm ja! 2,5 Kilometer ist der Zubringer lang. Er führt geradlinig mitten durchs Wattenmeer vom Inselufer zum Tiefwasseranleger. Wer hier entlangfährt, hat etwas zu erledigen, jemanden abzuholen oder hinzubringen, freut sich auf den Urlaub oder ist traurig schon wieder abreisen zu müssen. An einen Fotostop denken da wohl die wenigsten. Schließlich gilt es die nächste Fähre zu erreichen oder so schnell wie möglich die Koffer auspacken zu können.
Dabei ist der Tiefwasseranleger immer einen kleinen Abstecher wert. Immerhin befindet man sich hier quasi mitten im Watt. Von hier hat man einen tollen Rundumblick. Besonders wenn die Sonne hinter der Insel untergeht. Wir haben hier schon viele schöne Aufnahmen im Sonnenaufgang, bei Vollmond, nachts oder zur blauen Stunde gemacht.
Die hier gezeigten Bilder könnten auch aus einem Roadmovie stammen. Der Sonnenuntergang macht die Straße zu einer traumhaften Kulisse für ein paar schöne Pellworm-Fotos. Das der Tiefwasseranleger auch als Filmkulisse taugt, haben wir in einem Pellworm-Actionmovie-Beitrag bewiesen.
Eigentlich ist der Hafen auf Pellworm ein typisches Sonnenaufgangsmotiv. Zu bestimmten Zeiten im Jahr geht die Sonne dann genau in der Verlängerung der Hafeneinfahrt auf. So sind einige unserer schönsten Aufnahmen zweifellos am frühen Morgen im Hafen entstanden.
Wer nicht zu den Frühaufstehern gehört, der kann jedoch mindestens genauso schöne Fotos am Abend machen. Vorausgesetzt das Wetter spielt mit. Denn der Sonnenuntergang findet nicht nur an der Hooger Fähre statt, sondern auch in Tammensiel am Hafen. Allerdings sollte man ein paar Minuten früher bereitstehen, da der Deich die Horizontlinie nach oben verschiebt und die Sonnenscheibe frühzeitig dahinter verschwinden läßt.
So entsteht vom Aussichtspunkt Rummeldeich aus ein schönes Foto mit dem Yachthafen und Sportbootanleger im Vordergrund und dem Haus Nordseeblick im Hintergrund. Das fühlt sich doch richtig nach Urlaub an! Man spürt die Ruhe und hört das Knistern des Wattbodens.
Fazit: Nicht immer der Sonne hinterherziehen, sondern einfach mal in die entgegengesetzte Richtung gehen. Die Abendstimmung ist auf Pellworm überall schön.
Von einem Ende der Insel bis zum anderen Ende hinüberfotografieren? Das geht! Vorausgesetzt die Sicht ist gut und ein entsprechendes Objektiv ist auf der Kamera aufgesetzt. Diese Aufnahme mit der Alten Kirche am Horizont ist vom Deich am Ostende der Liebesallee gemacht worden. Dazwischen liegt eine Distanz von über 6 km. Trotzdem sieht es auf dem Bild so aus, als würde die Turmruine gleich um die Ecke nur zwei Straßen weiter stehen. Im Vordergrund ist die Straße Junkersmitteldeich zu sehen. Dahinter erscheinen – durch die lange Brennweite des Teleobjektives verdichtet – die Häuser und die Landschaft der Inselmitte. Dazu hat die untergehende Sonne die Landschaft in ein intensives, goldgelbes Licht getaucht. Eine malerische Aufnahme einmal quer über die Insel bis zum westlichen Ende.
Fazit: Auch wenn der Ausblick auf das Meer lockt, es lohnt sich immer mal den Blick ins Inselinnere zu richten. Jedoch braucht man keineswegs eine aufwendige Fotoausrüstung, um gute Aufnahmen auf Pellworm zu machen. Manchmal reicht es, einfach die Perspektive zu wechseln. Wie zum Beispiel bei dieser Aufnahme vom Pellwormer Leuchtturm.
Endlich haben wir es geschafft! Unser Pellworm4you-Onlineshop ist eröffnet! Auf shop.pellworm4you.de gibt es eine feine Auswahl unserer schönsten Pellworm-Fotografien zu kaufen. Die Galeriebilder sind Pellworm4you-Originale und nur in hier erhältlich.
Ausgesuchte Formate und Materialien stehen zur Auswahl. Wer seinen vorhandenen Lieblingsrahmen mit einem schönen Pellwormer Motiv schmücken möchte, wählt einen brillianten Abzug auf Fotopapier. Oder wie wäre es mit dem Pellwormer Leuchtturm auf einem leinwandbespannten Keilrahmen im Großformat über dem Sofa? Echtes Pellwormfeeling kommt auf, wenn man in der Badewanne liegt und auf den farbenprächtigen Sonnenuntergang an der Hooge Fähre schaut – z. B. als brillanter Druck hinter Acryl. Unser besonderer Tipp: Spezielle wetterfeste Direktdrucke auf Aluminium sind für den Außenbereich geeignet sind und verlegen Ihre Terrasse kurzerhand nach Pellworm!
Einfach mal reinschnuppern! Von Pellwormer Deichschafen empfohlen: shop.pellworm4you.de
Pellworm wirkt ja bekanntermaßen entschleunigend. Im Frühjahr wie im Herbst und sogar in der Hauptsaison im Sommer. Kein Gedränge, keine Warteschlangen und kein Freizeitstress. Vermutlich gibt es wenige Orte, an denen man so gut Stress abbauen kann, wie auf dieser nordfriesischen Insel. Das konnten wir bereits zu den verschiedensten Jahreszeiten selber erleben.
Um unser Pellworm-Bildarchiv endlich mit Winteraufnahmen komplettieren zu können, hatten wir uns zu einem Wochenend-Tripp auf die Insel aufgemacht. Es war Schnee gefallen und wir wollten einmal unsere Lieblingsinsel im Winterkleid genießen. Was wir erlebten, waren nicht nur extreme Kälte und eisiger Wind, sondern ein hohes Maß an Erholung in kürzester Zeit. Am dritten und letzten Tag unseres verlängerten Wochenendes hatten wir den Eindruck, eine ganze Woche Inselurlaub hinter uns zu haben. Pellworm hat sich im Winter selbst übertroffen und der nächste Winterurlaub ist gedanklich schon gebucht.
Pellworm ist einfach gestrickt. Wo sich auf anderen Inseln Edellimousinen stauen, da fahren auf Pellworm Trecker die Ernte ein. Und während sich woanders ein Designer-Label neben dem nächsten präsentiert, ist die Einkaufsstraße in Tammensiel eine beschauliche Straße mit einer Handvoll netter Geschäfte.
Und wie sieht es mit einer Strandpromenade aus? Fehlanzeige. Alleine schon der Strand im üblichen Sinne fehlt. Jedoch ein Ufer ist – ganz Inseltypisch – umlaufend endlos vorhanden. Ebenso vorhanden ist ein Weg, der an diesem Ufer entlang führt und mit einer fantastischen Aussicht auf das Wasser zum Spazierengehen einlädt. Wobei man bei einem solch mondänen Farbenspiel am Abendhimmel (wie auf diesem Bild) durchaus von „flanieren“ sprechen darf. Da drängt es sich förmlich auf, doch eher von einer „Promenade“ zu sprechen statt von einem „Weg“.
Damit steht fest: Pellworm verfügt über eine ausgesprochen ausgedehnte Uferpromenade. Die wahrscheinlich längste der Nordfriesischen Inseln. Ein absolutes Highlight also. Auf einem anderen Foto haben wir zwei entspannte Pellworm-Urlauber beim Flanieren am Ufer abgelichtet.
Sie weht überall auf Pellworm und nicht nur – wie auf dem Foto zu sehen – am Schifffahrtsmuseum im Hafen von Tammensiel: die Flagge Nordfrieslands. Jedoch nicht mit dem offiziellen Wappen des heutigen Kreises Nordfriesland, sondern mit dem historischen Friesenwappen mit halbem Adler, Krone und Grütztopf.
Dieses Wappen soll aus dem Umfeld des Pastors Christian Feddersen (1786-1874) stammen. Der halbe Adler soll sich auf die von deutschen Kaisern verbürgten Freiheiten der Friesen beziehen, die Krone für den dänischen König stehen und der Grütztopf soll ein Zeichen der Brüderlichkeit darstellen. Auf einem Volksfest 1844 wurde es zum ersten mal gezeigt. Fehlt eigentlich nur noch der Wappenspruch „Liewer düd as Slav“ – übersetzt: „Lieber tot als Sklave.“
Wenn es eine Flagge gibt, die neben der nordfriesischen mindestens genauso oft anzutreffen ist, dann ist es die Flagge der Insel Pellworm. Bei ihr steht das Pellwormer Wappen auf den Farben der nordfriesischen Farben Gold – Rot – Blau. An dieser Stelle mussten wir leider feststellen, dass sich keine Aufnahme mit der Flagge Pellworms in unserem Bildarchiv befindet. Dafür können wir diese schöne Aufnahme mit der schleswig-holsteinischen Flagge zeigen. Und die ist ja auch sehr schön.
Wenn der Damm zum Pellwormer Tiefwasseranleger zu einer 2,5 Kilometer langen Autowaschstraße wird, ist das Wetter rau. Auf dem Bild scheint der Regenbogen den Weg über die Straße zu weisen, die langsam im Wasser zu versinken droht.
Diejenigen, die diesen Ausblick genießen konnten, hatten es rechtzeitig auf die Pellworm I geschafft und waren auf dem Weg ans Festland. Allerdings bei entsprechendem Seegang. Da meldeten sich auch promt die ersten Autoalarmanlagen vom Fahrzeugdeck.
Aber ein solches Wetter hat seinen Reiz und macht eine Fährfahrt zu einem erlebnisreichen Abschluss eines Inselaufenthaltes. Wenn der Wind an dem sonst scheinbar so standhaften stählernen Schiffskörper zerrt und drückt spürt man die Kraft der Elemente. Das Salzwasser schafft es dann als feiner Sprühnebel bis auf das obere Deck. So mancher, der leicht seekrank wird, sehnt sich dann auch auf dieser kurzen Fahrt den schützenden Hafen von Strucklahnungshörn herbei.
Die ganze Schönheit Pellworms in nur 60 Sekunden aufzeigen? Wir haben es möglich gemacht und eine Auswahl unserer schönsten Fotos zu einer sehenswerten Bilderschau zusammengestellt. Wie im Traum schweben Landschaften und Sehenswürdigkeiten der Nordseeinsel am Betrachter vorbei. Untermalt mit einer wunderbaren Melodie. Eine Minute Pellworm pur! Fast wie ein Insel-Kurzurlaub.
Für ein perfektes Erlebnis am besten die höchste Auflösung und Vollbildschirmdarstellung einstellen und unbedingt den Ton einschalten. Viel Spaß beim Anschauen!