40 Sekunden auflaufendes Wasser am Pellwormer Unterfeuer

40 Sekunden auflaufendes Wasser am Pellwormer Unterfeuer

Langzeitbelichtung am Pellwormer Unterfeuer

Wie lichtet man die Ruhe auf Pellworm am besten ab? Diese Frage stellt sich uns immer wieder. Eine geeignete Technik ist die Langzeitbelichtung. Durch die sehr langen Belichtungszeiten verwischen Bewegungen, sich bewegende Objekte werden unsichtbar und sich verändernde Strukturen werden zu glatten Oberflächen. Wasser und Wellen erstarren also zu „Eisflächen“. Die Brandung an Uferkannten und Steinen erscheint nebelartig und mystisch.

Mehr Ruhe geht fast nicht

So wie bei unserem letzten Beitrag mit einer Langzeitbelichtung am Tiefwasseranleger, haben wir diesmal das Unterfeuer als Motiv gewählt. Und zwar bei Tageslicht. Mit den entsprechenden Filtern und Einstellungen haben wir das auflaufende Wasser abgewartet. Herausgekommen ist eine wunderschöne 40-Sekunden-Aufnahme mit tollen Verläufen im Wasser, Nebelschwaden zwischen den Steinen und einem mystisch verwaschenen Himmel. Nur das Unterfeuer steht scharf und klar in der eingefrorenen Landschaft. Mehr Ruhe geht fast nicht.

Schnelle Flut – kräftige Böen

Bei dieser Art der Fotografie merkt man, wie schnell in Wirklichkeit das Wasser aufläuft. Von einer Minute auf die nächste verändert sich das Motiv bereits deutlich. Da kann durchaus Hektik aufkommen, wenn der geplante Bildaufbau unaufhaltsam in den Fluten versinkt und man mit verschiedenen Einstellungen experimentiert. Die kräftigen Windböen, die an diesem Tag an Kamera und Stativ gezerrt haben, machten es außerdem nicht leicht, eine unverwackelte Aufnahme in den Kasten zu bekommen.

Das Motiv funktioniert auch wunderbar im Hochformat:

Schöne Langzeitaufnahme von Unterfeuer auf Pellworm

Pellwormer Uferpromenade mit tollem Blick aufs Wattenmeer

Pellwormer Uferpromenade mit tollem Blick aufs Wattenmeer

Pellworms Unterfeuer mitten im Watt

Ein Foto, das pure Urlaubsstimmung versprüht und Lust auf den nächsten Sommer auf Pellworm macht. Diese zwei Urlauber genießen den tollen Ausblick von der Uferpromenade auf das Pellwormer Unterfeuer und das umliegende Wattenmeer. Fast spürt man die salzige Luft, die in einer leichten Brise einem um die Nase streift.

Eilig haben die beiden es nicht. Sie genießen die Ruhe und schieben ihre Räder gemütlich den Uferweg entlang. Und dieser Uferweg ist lang – fast 25 Kilometer sind es außendeichs um die Insel herum. Ein wunderbarer Rundkurs, den man völlig ungestört in aller Ruhe absolvieren kann. Immer mit einer tollen Aussicht auf das nordfriesische Wattenmeer.

Übrigens kann man auch auf der Badebuhne am Pellwormer Südstrand „flanieren“, wie ein anderer Beitrag von uns zeigt.