Der Pellwormer Tiefwasseranleger bei Sonnenaufgang

Der Pellwormer Tiefwasseranleger bei Sonnenaufgang

Die Fähre Pellworm 1 legt ab in Richtung Nordstrand

Es ist früh am Morgen. Die Sonne geht gerade auf. Nach einem Regenschauer spiegelt der nasse Boden den farbenprächtigen Himmel. Die zweite Fährtour des Tages legt ab in Richtung Festland. Mitten in der Woche um diese Uhrzeit sind kaum Urlauber mit der Fähre unterwegs. Die meisten Passagiere sind Pendler.

Die Altarflügel in der Alten Kirche auf Pellworm selber umklappen

Die Altarflügel in der Alten Kirche auf Pellworm selber umklappen

Das Altarbild in der Alten Kirche St. Salvator auf Pellworm ist für den normalen Besucher nicht zugänglich. Doch bei uns kann jetzt jeder zu jeder Zeit das Altarbild selber wechseln! Einfach die vertikale Trennlinie in der Mitte des Bildes nach links oder rechts verschieben.

Das historische und aufwendig gearbeitete Kunstwerk ist kein Alltagsgegenstand, sondern muss sorgsam behandelt und gepflegt werden. Dem Besucher zeigt sich somit in der Regel der geöffnete Aufsatz mit den aus Eichenholz geschnitzten Gruppenbildern. Sieben Szenen aus der Passionsgeschichte, der Leidensgeschichte Jesu, sind darauf zu sehen.

Die Innenflügel sind nur bei Kirchenführungen – die wir sehr empfehlen können – zu sehen. Sie gehören zu einem 16teiligen Bilderaltar, der Szenen aus der Mariengeschichte zeigt.

Panorama am Tiefwasseranleger auf Pellworm

Panorama am Tiefwasseranleger auf Pellworm

Die Fähre „Pellworm I“ legt gerade in Richtung Strucklahnungshörn ab. Der Kutter PEL 21 hat sich neben der Fahrrinne trocken fallen lassen und wartet nun auf das auflaufende Wasser.

Pellwormer Schafe grüßen vom Deich

Pellwormer Schafe grüßen vom Deich

Pellwormer Schafe sonnen sich auf dem Deich

Dieses Foto ist mit einer langen Brennweite entstanden und zeigt im Hintergrund das Gebäude im Hafen von Tammensiel. Eine wunderbare Szenerie, die ein malerisches, sommerliches Pellworm zeigt.

So kann „Stress“ auf Pellworm aussehen

So kann „Stress“ auf Pellworm aussehen

Jeder hat ja irgendwie „sein Päckchen zu tragen“. Auch wenn sich scheinbar auf Pellworm das Dasein im Allgemeinen etwas leichter gestaltet, so gibt es auch hier auf der Nordseeinsel dann und wann eine harte Nuss – oder auch Tannenzapfen – zu knacken. (mehr …)

60 Sekunden Pellworm: Ruhe tanken in der Vogelkoje

60 Sekunden Pellworm: Ruhe tanken in der Vogelkoje

Bei unserem letzten Streifzug durch die Pellwormer Vogelkoje waren wir von der Ruhe dort sehr angetan. Zum Einzug des Frühlings haben wir der kleinen Naturoase erneut einen Besuch abgestattet. Das Rauschen der Bäume im Wind, das Vogelgezwitscher und die Pflanzenwelt haben wir in einem kleinen Video eingefangen. Kommen Sie mit uns für eine Minute auf die Insel und tanken Sie Ruhe in der Vogelkoje.

Sonnenuntergang über dem Pellwormer Watt

Sonnenuntergang über dem Pellwormer Watt

Sonnenuntergang über dem Pellwormer Watt

Es ist Ebbe und die Sonne geht langsam gelb-orange hinter den Halligen unter. Ich hocke an der Uferkante an einer Stelle, wo das Watt noch fest ist. Die Kamera halte ich knapp über den Boden. Aus dieser Perspektive sieht die Wattoberfläche besonders beeindruckend aus. Fast kann man beim Betrachten des Bildes das Knistern und Prickeln des Wattbodens hören. Übrigens leben in jedem Quadratmeter Watt viele Millionen Tiere. Tatsächlich hat sogar der tropische Regenwald weniger lebende Substanz als das Wattenmeer der Nordsee.

MerkenMerken

Die Nordermühle auf Pellworm aus der Luft

Erleben Sie eine der Sehenswürdigkeiten der Insel Pellworm aus der Luft! Die Nordermühle mit ihrer besonderen Lage auf dem Nordseedeich ist ein echter Hingucker. Wir haben das Schmuckstück aus der Vogelperspektive gefilmt.

Die letzte verbliebene Mühle auf Pellworm

Vor 1634 soll es in der Pellwormharde der alten Insel Nordstrand 14 Mühlen gegeben haben. Um 1850 waren es noch vier. Heute ist die Nordermühle die einzige, die noch vorhanden ist. Von den ehemaligen Mühlen auf Pellworm war die Nordermühle am längsten in Betrieb. Schon 1634 stand an dieser Stelle eine Mühle. Die jetzige ist jedoch vermutlich 1749 erbaut worden und wurde dann nach einem Brand 1777 nochmals neu errichtet.

Ferienwohnungen mit Blick auf das Wattenmeer

Heute befinden sich darin drei modern und luxuriös ausgestattete 5 Sterne Ferienwohnungen. Aus den oberen drei Stockwerken der Nordermühle hat man einen traumhaften Blick auf die Nordsee und hinüber zu den Halligen.

Die Nordermühle und die Landschaft auf Pellworm sind auch im Herbst malerisch, wie diese Fotos beweisen.

Frühlings-Spaziergang durch die Vogelkoje auf Pellworm

Frühlings-Spaziergang durch die Vogelkoje auf Pellworm

Die Vogelkoje im April auf der Insel Pellworm

Ein Spaziergang durch die Vogelkoje zu dieser Jahreszeit? Der Frühling steht nur auf dem Kalender – die Natur liegt noch halb im Winterschlaf. Keine grünen Blätter, nichts blüht und alles ist grau. Wir sind trotzdem zum Deichdreieck „Kaienhörn“ zur Vogelkoje geradelt.

Auf den ersten Blick sah es tatsächlich wenig einladend und nicht besonders vielversprechend aus, als wir den Durchgang im Wall durchschritten. Doch sofort spürt man eine wohlige Ruhe. Ja, es ist hier in der Vogelkoje tatsächlich nocheinmal etwas ruhiger als es auf der Insel ohnehin schon ist. Kaum zu glauben. Mit geschärften Sinnen starten wir unseren Rundgang und entdecken viele interessante Details. Der Besuch hat sich gelohnt. Und in wenigen Tagen oder Wochen wird auch hier der Frühling durchstarten und die Vogelkoje in eine grüne und lebendige Naturoase verwandeln!

Vogelkojen sind übrigens künstlich angelegte Fanganlagen für durchziehende Wildenten. Die Pellwormer Anlage ist 1905 entstanden und ist somit bereits 110 Jahre alt! Enten werden hier schon lange nicht mehr gefangen. Eine von ursprünglich sechs Fangvorrichtungen – den sogenannten „Pfeifen“ – ist zu Anschauungszwecken nachgebaut worden.

Stillleben im Hafen mit der Fähre „Insel Amrum“

Stillleben im Hafen mit der Fähre „Insel Amrum“

Im Hafen von Pellworm liegt die Fähre Insel Amrum

Einfach warten. Sonst nichts. Bis es dann irgendwann wieder los geht. Eigentlich ein sehr passender Zustand für Pellworm. Einfach mal die Zeit vertreichen lassen und inne halten. Als wolle die Fähre „Insel Amrum“ den Gästen zeigen, wie Entschleunigung richtig funktioniert, liegt sie einfach da und wartet auf ihren nächsten Einsatz.